Find What You Need At Booking.Com, The Biggest Travel Site In The World. Easy, Fast And Secure Booking With Instant Confirmation Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel (* 4. Oktober 1633 in Hitzacker; † 27. März 1714 in Salzdahlum bei Wolfenbüttel) war Herzog zu Braunschweig und Lüneburg und Fürst von Braunschweig-Wolfenbüttel aus dem Haus der Welfen Anton Ulrich Prinz von Braunschweig-Wolfenbüttel (* 28. August 1714 in Bevern; † 4. Mai 1774 in Cholmogory) war ein Sohn Ferdinand Albrechts II., Fürst von Braunschweig-Wolfenbüttel-Bevern. Er war als Ehemann der Regentin Anna Leopoldowna von 1740 bis 1741 Generalissimus der russischen Armee Leben. Anton Ulrich, Herzog von Braunschweig-Wolfenbüttel, dritter Sohn Herzogs August des Jüngern von Braunschweig, einer der gelehrtesten, galantesten und prachtliebendsten Fürsten seiner Zeit, geb. zu Hitzacker, wo sein Vater damals Hof hielt, am 4.Oct. 1633, † 27. März 1714. Durch die mit großer Liebe in Treue und Ernst geleitete Erziehung durch seinen Hofmeister Friedrich von Cramm.
Leben. Anton Ulrich wurde als jüngster Sohn des Herzogs Bernhard I. von Sachsen-Meiningen (1649-1706) und dessen zweiter Gemahlin Elisabeth Eleonore (1658-1729), Tochter des Herzogs Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel, geboren.Beim Tod seines Vaters befand sich Anton Ulrich auf seiner Kavalierstour in den Niederlanden, die er noch nach England, in die Schweiz und nach Italien. Herzog Friedrich Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel Friedrich Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel (* 5. April 1591 in Wolfenbüttel; † 11. August 1634 in Braunschweig), nominell Herzog zu Braunschweig und Lüneburg, Fürst von Braunschweig-Wolfenbüttel von 1613 bis 1634 Herzog Anton Ulrich, der ein bedeutender Romancier war, Opern schrieb, sein Herrschaftsgebiet in ein Arkadien verwandeln wollte, eine herrliche Gemäldesammlung hinterließ, verrät in seinem Gedicht.. Liebe Besucherin, lieber Besucher, auf den folgenden Seiten unternehmen wir Streifzüge an den Hof Anton Ulrichs von Wolfenbüttel (1633-1714), der Zeit seines Lebens nichts unversucht ließ, sein im barocken Gefüge eher unbedeutendes Herzogtum auf Augenhöhe der damaligen Metropolen Paris, Amsterdam oder Venedig zu hieven. Sein Bemühen gipfelte im Bau eines Lustschlosses von versaillesschen. Jahrhunderts ist das Thema des Schloss Museums Wolfenbüttel. Mit Herzog Anton Ulrich (1633-1714) hielt eine der bedeutendsten und schillerndsten Persönlichkeit der Welfen in dem Schloss Hof. Noch heute zeugen das zweitgrößte Schloss Niedersachsens und die erhaltenen Repräsentationsräume vom Glanz und der Pracht der Wolfenbütteler Residenz. Der zweite Museumsstandort ist das Bürger.
Die Herzog August Bibliothek (kurz HAB, amtliche Bezeichnung Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel) in Wolfenbüttel (Niedersachsen) - auch bekannt unter dem Namen Bibliotheca Augusta - ist eine international bekannte Bibliothek Anton Ulrich, Herzog von Braunschweig-Wolfenbüttel, dritter Sohn Herzogs August des Jüngern von Braunschweig, einer der gelehrtesten, galantesten und prachtliebendsten Fürsten seiner Zeit, geb. zu Hitzacker, wo sein Vater damals Hof hielt, am 4. Oct. 1633, † 27. März 1714. Durch die mit großer Liebe in Treue und Ernst geleitete Erziehung. Anton Ulrich war der zweite (überlebende) Sohn von Herzog August dem Jüngeren und Prinzessin Dorothea von Anhalt-Zerbst. Ersten Unterricht bekam er, wie auch die übrigen der jüngeren Fürstenkinder, von Justus Georg Schottelius und Sigmund von Birken Herzog Anton Ulrich-Museum - Willkommen im Herzog Anton Ulrich-Museum, einem der ältesten und bedeutendsten Kunstmuseen Deutschlands. 4000 Kunstwerke aus 3000 Jahren.. Sterbelied - Gedicht von Anton Ulrich Herzog von Braunschweig-Wolfenbüttel: 'Es ist genug! Mein matter Sinn / Sehnt sich dahin, wo meine Väter schlafen. / Ich hab es endlich guten Fug, / Es ist genug! Ich muß mir Rast verschaffen. / Ich bin ermüdt', ich hab geführt / Die Tages Bürd': Es muß einst Abend werden. / Erlös mich, Herr, spann aus den Pflug, / Es ist genug
Anton Ulrich von Braunschweig-Lüneburg, Herzog von Wolfenbüttel (27. 3. 1714) Digitalisate LK-MOW: Personen- und Korrespondenz-Datenbank/Edition Anton Ulrich von Braunschweig Wolfenbüttel (Porträt von Bernhard Francke) Anton Ulrich von Braunschweig Wolfenbüttel (* 4. Oktober 1633 in Hitzacker; † 27. März 1714 in Salzdahlum bei Wolfenbüttel) war Herzog von Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel Forschungs- und Studienstätte für europäische Kulturgeschichte. Die Herzog August Bibliothek (HAB) ist eines der weltweit führenden Zentren für kulturgeschichtliche Forschung. Die Grundlage dafür bildet die Bibliothek, die einzigartige Bestände bewahrt, erschließt, erweitert und präsentiert. Wissenschaftler*innen aus aller Welt bieten sich hier. Die Datenbank des Virtuellen Kupferstichkabinetts enthält derzeit über 108.000 Beschreibungen und Abbildungen von Druckgraphik und Zeichnungen aus den Sammlungen des Herzog Anton Ulrich-Museums in Braunschweig und der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel. Liss (1590), Johann (Inventor) Falck, Jeremias (um 1610-1677) (Stecher Anton Ulrich Wolfenbüttel, Herzog 1633-1714. Anton Ulrich duc de Braunschweig-Lüneburg. Anton Ulrich duc de Brunswick-Lunebourg. Anton Ulrich duc de Brunswick-Lunebourg 1633-1714. Anton Ulrich von Braunschweig. Anton Ulrich von Braunschweig 1633-1714. Anton Ulrich zu Braunschweig Lüneburg 1633-1714. Anton Ulrich, Duke of Braunswick-Wolfenbüttel, 1633-1714 . Anton Ulrich, Duke of Brunswick.
Erbprinz. Seine Eltern waren Herzog Anton Ulrich, Herzog von Braunschweig-Wolfenbüttel (1633-1714) und Elisabeth Juliane von Schleswig-Holstein-Norburg (1634-1704). Er war ihr dritter Sohn. Mit fünfzehn Jahren studierte August Wilhelm an der Universität Genf (von Mai 1677 bis Dezember 1678). Auf seiner Kavalierstour bereiste er die Schweiz, Frankreich und die Niederlande und kehrte. Anton Ulrich (Braunschweig-Wolfenbüttel) Leben. Anton Ulrich war der zweite (überlebende) Sohn von Herzog August dem Jüngeren und Prinzessin Dorothea von... Kunst, Bildung, Literatur. Anton Ulrichs Vorbild für seinen Lebensstil war Ludwig XIV. Er führte in Braunschweig die... Werke. Die. Anton Ulrich von Braunschweig Wolfenbüttel (Porträt von Bernhard Francke) Anton Ulrich von Braunschweig Wolfenbüttel (* 4. Oktober 1633 in Hitzacker; † 27. März 1714 in Salzdahlum bei Wolfenbüttel) war Herzog zu Braunsc
Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel war Herzog zu Braunschweig und Lüneburg und Fürst von Braunschweig-Wolfenbüttel aus dem Haus der Welfen. Er gilt als Prototyp des aufgeklärt-absolutistischen Herrschers des Barockzeitalters: machtbewusst, an äußerer Repräsentanz und Fortschritt der Bildung gleichermaßen interessiert und als Lyriker und Romanautor selbst künstlerisch tätig Das Porträt zeigt den Herzog mit jugendlich idealisierten Gesichtszügen; er trägt einen Harnisch, einen über die Schulter drapierten roten Mantel und eine modische grau-blonde Allonge-Perücke. Der französische Hofmaler Rigaud schuf dieses Gemälde in Paris vermutlich nach Zeichnungen oder anderen Vorlagen, vielleicht im Auftrag von Herzog August Wilhelm, der dreißig Jahre nach seinem. About Anton-Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel, Herzog, Fürst zu Lüneburg Anton Ulrich, Duke (Herzog) von Braunschweig-Wolfenbüttel. Grand Admiral in the service of the Russian Imperial Navy
Alle diese Aspekte spiegeln sich in der Sonderausstellung Die Sonne im Norden - Herzog Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel wider, die im Museum Schloss Wolfenbüttel anlässlich seines 300.Todestages noch bis zum 5. Oktober 2014 zu sehen ist Rechteinhaber: Herzog Anton Ulrich-Museum Braunschweig. Porträtbüste des Herzogs Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel. Allgemein Kategorie: Skulptur Urheber/Beteiligte: Balthasar Permoser Datierung:. Herzog August Wilhelm von Braunschweig-Wolfenbüttel (1662-1731) erwarb die Silbermöbel unmittelbar nach dem Tod seines Verwandten und ließ sie nach Braunschweig bringen, wo sie im sogenannten Grauen Hof, der im Bau befindlichen Stadtresidenz des Fürsten, untergebracht wurden. Den Armlehnstuhl sowie die vier weiteren Stühle gab er in Ergänzung des Ensembles in Auftrag. Sie wurden für.
Leibniz an Anton Ulrich von Braunschweig-Lüneburg Herzog von Wolfenbüttel 1693 VII 8 Grunddate Anton Ulrich, Herzog von Braunschweig und Wolfenbüttel, 1633-1714. Computed Name Headin Sterbelied von Herzog Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel, gelesen von Thomas Huber Herzog Anton Ulrich und die Beamten des Braunschweiger Hofes ließen sich von den französischen Hofmalern Rigaud und Largillerre porträtieren, man war ganz an der französischen Hofkultur orientiert. Etwas später entstanden die anmutige Werke von François Boucher und Jean-Baptiste Greuze Text ohne Begleitbrief: Leibniz an Anton Ulrich von Braunschweig-Lüneburg Herzog von Wolfenbüttel 1694 I 3 Grunddate
Anton Ulrich Prinz von Braunschweig Wolfenbüttel (* 28. August 1714 in Bevern; † 4. Mai 1774 in Cholmogory) war ein Sohn des Herzogs von Braunschweig Bevern. Er war als Ehemann der Regentin Anna Leopoldowna von 1740 bis 1741 Generalissimus de Leibniz an Anton Ulrich von Braunschweig-Lüneburg Herzog von Wolfenbüttel 1691 VII Anfang Grunddate März 1729 in Meiningen) war die älteste Tochter des Herzog Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel und dessen Frau Juliane von Holstein-Norburg. Elisabeth Eleonore von Braunschweig-Wolfenbüttel. Leben. Elisabeth Eleonore heiratete zunächst am 2. Februar 1675 in Wolfenbüttel den Herzog Johann Georg von Mecklenburg, doch starb dieser bereits fünf Monate später. Am 25. Januar 1681. Mazingue, Etienne: Anton Ulrich duc de Braunschweig-Wolfenbüttel (1633-1714) un prince romancier au XVIIème siècle. 2 Bde.Bern u.a. 1978; Google Schola Herzog Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel b. 4 Oct 1633 Hitzacker d. 27 Mar 1714 Salzdahlum: Geneagraphie - Families all over the worl
Anton Ulrich (1633 - 1714), kunstsinniger Herzog von Wolfenbüttel-Braunschweig, bildete mit seiner Sammlung von Kunstwerken den Grundstock für das Museum. Zunächst manifestierte es sich als Kunst- und Naturalienkabinett von Herzog Karl I., Großneffe und Nachfolger von Anton-Ulrich Herzog Anton Ulrich von Braunschweig : Leben und Regieren mit der Kunst : zum 350 Geburtstag am 4. Oktober 1983 : Ausstellung im Herzog Anton Ulrich-Museum vom 25. August bis 30. Oktober 1983 by Rolf Hagen ( Book ) Malerei und Divertissement Reisen Herzog Anton Ulrichs und seiner Familie nach Venedig by Jochen Luckhardt ( Book ) Seleniana augustalia Iohannis Valentini Andreae, S.T.D. : una cum. Anton Ulrich (Braunschweig-Wolfenbüttel) — Anton Ulrich von Braunschweig Wolfenbüttel (Porträt von Bernhard Francke) Anton Ulrich von Braunschweig Wolfenbüttel (* 4. Oktober 1633 in Hitzacker; † 27. März 1714 in Salzdahlum bei Wolfenbüttel) war Herzog zu Braunsch Deutsch Wikipedi Ludwig Rudolf (1671-1735) war der jüngste Sohn von Herzog Anton Ulrich. Schon sehr früh zeigte er ernste Neigung zu wissenschaftlichen Studien. Er wurde bereits mit neunzehn Jahren als Generalmajor in die militärischen Dienste des Kaisers aufgenommen. 1690 geriet Ludwig Rudolf im Kampf gegen Frankreich in die Gefangenschaft. Nach der Rückkehr des selben Jahres übertrug Anton Ulrich seinem. August Wilhelm, Herzog von Braunschweig-Wolfenbüttel, geb. 8. März 1662 als dritter Sohn des Herzogs Anton Ulrich und der Herzogin Elisabeth Juliane, † 1731. Durch den 22. Aug. 1676 erfolgten Tod seines älteren Bruders August Friedrich (s. d.) erhielt er die Aussicht auf die einstige Regierungsnachfolge. Nach Beendigung seiner Erziehung hielt er sich unter Leitung seines Gouverneurs.
Bilddatei-Nr. haumw-schwan-ab3-0011 © Herzog Anton Ulrich-Museum Braunschweig - Rechte vorbehalte Anton Ulrich, hertog van Braunschweig-Wolfenbüttel used in: Koninklijke Bibliotheek - National Library of the Netherlands, Den Haag (Netherlands Informationen und Hintergründe zum Thema Herzog August Bibliothek +++ Top Angebote für Wolfenbüttel +++ Hunderte Hotels & Unterkünfte in der Nähe +++ Expedia.d Informationen und Hintergründe zum Thema Klein Venedig +++ Top Angebote für Wolfenbüttel +++ Hunderte Hotels & Unterkünfte in der Nähe +++ Expedia.d
A 2299 BRAUNSCHWEIG-LÜNEBURG: Anton Ulrich, Herzog zu B.-Wolfenbüttel (reg. 1704-1714) A 25486 BRAUNSCHWEIG-LÜNEBURG: Anton Ulrich, Herzog zu B.-Wolfenbüttel (reg. 1704-1714) Lebensdaten: Geb. 04.10.1633 in Hitzacker/Elbe Gest. 27.03.1714 in Salzdahlum b.Wolfenbüttel: Biographische Informationen : Zweiter Sohn von Herzog August d. J. (1579-1666) [A 2304-2348], aus 2. Ehe mit. Anton Ulrich, Duke o Brunswick-Wolfenbüttel (4 October 1633 - 27 Mairch 1714), a member o the Hoose o Welf, wis Duke o Brunswick-Lüneburg and ruling Prince o Brunswick-Wolfenbüttel frae 1685 until 1702 jointly with his aulder brither Rudolph Augustus, and solely from 1704 until his daith.He wis ane o the main proponents o enlightened absolutism among the Brunswick dukes
Absolutismus und Aufklärung in Wolfenbüttel Bei diesem Rundgang durch die historischen Schlossräume werden die Themen Kunst, Politik, Kultur und die Bedeutung des höfischen Zeremoniells behandelt. Herzog Anton Ulrich und die barocke Repräsentation stehen genauso im Mittelpunkt wie Herzog Karl I. und die Aufklärung. Auf Wunsch können Schwerpunkte gesetzt werden. Dauer: 45 Minuten. Location: Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel, Herzog Anton Ulrich-Museum in Braunschweig Dates: 20-22 October, 2016 Length: 3 days Languages: German and English Deadline for submission of paper proposals: 30 November 2015. The idea of creating a digital gallery of prints and drawings has in recent years become a reality on a global scale - for example the virtual gallery of the Herzog. Herzog Anton Ulrich von Braunschweig Wolfenbüttel (1633-1714) war der berühmteste, in ganz Europa glänzende Autor der Barockzeit. In diesem Roman erzählt er kurz nach seinem Übertritt zum Katholizismus au innerhalb 1-2 Wochen Buch EUR 8,90* Artikel merken In den Warenkorb Artikel ist im Warenkorb Martin Fimpel Bearb. von Brage Bei der Wieden. Hof und Regierungspraxis im Fürstentum. Anton Ulrich Herzog von Braunschweig-Wolfenbüttel 1714-1776 . Overview. Works: 25 works in 34 publications in 3 languages and 191 library holdings Genres: History Personal correspondence Roles: Honoree, Dedicatee, Recipient: Classifications: BR143, Publication Timeline. Most widely held works about Anton Ulrich Reiz der Antike die Braunschweiger Herzöge und die Schönheiten des Altertums im.
Anton Ulrich war der zweite Sohn Ferdinand Albrechts II. und Bruder des preußischen Generals Herzog Ferdinand.Er war zugleich Schwager von König Friedrich II. von Preußen. 1733 kam Anton Ulrich auf Wunsch der russischen Kaiserin Anna, die ihn zum Ehemann für ihre Nichte Anna Leopoldowna bestimmt hatte, nach Russland.In Riga übernahm er die Inhaberschaft eines Regiments, die bereits 1732. Großkurth, Heinrich Paul: Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel und Schloss Salzdahlum. 1694 . Braunschweig, Herzog Anton Ulrich-Museum (01) Ausstellung Herzog Anton Ulrich-Museum A1-006/22 Regierungshandeln: Bauen und Stiften. Inventarnummer. 671/3. Vorderseite. ANTONIVS. VLRICVS. D. G. DVX. BR. ET. LVN. Brustbild Anton Ulrichs mit. Anton Ulrich Prinz von Braunschweig-Wolfenbüttel (* 28.August 1714 in Bevern; † 4. Mai 1774 in Cholmogory) war ein Sohn Ferdinand Albrechts II., Fürst von Braunschweig-Wolfenbüttel-Bevern.Er war als Ehemann der Regentin Anna Leopoldowna von 1740 bis 1741 Generalissimus der russischen Armee.. Leben. Anton Ulrich war der zweite Sohn Ferdinand Albrechts II. und Bruder des preußischen. Download Image of Anton Ulrich, Herzog von Braunschweig-Wolfenbüttel. Free for commercial use, no attribution required. Stecher: Mentzel, Johann Georg (1677) Topics. Friedrich Ulrich war der älteste Sohn des Herzogs Heinrich Julius von Braunschweig-Wolfenbüttel (1564-1613) aus dessen zweiter Ehe mit Elisabeth (1573-1626), ältester Tochter des Königs Friedrich II. von Dänemark. Sein jüngerer Bruder war der Feldherr Christian von Braunschweig-Wolfenbüttel, genannt der tolle Halberstädter
Bilddatei-Nr. hauma-a-beck-ab3-0002 © Herzog Anton Ulrich-Museum Braunschweig - Rechte vorbehalte Herzog Anton Ulrich und sein Verhältnis zur Antike; Fortsetzung der Publikationstätigkeit des Kulturstadtvereins; Über uns. Der Verein nimmt historische Ereignisse zum Anlass, Themenjahre durchzuführen mit Vorträgen, Ausstellungen, Konzerten, Aktionen, Informationsveranstaltungen, Sonntagsmatineen, Führungen und Symposien: In Zusammenarbeit mit der Stadt Wolfenbüttel werden dabei. Herzog Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel (1633-1714) zählt zu den herausragenden Sammlerpersönlichkeiten des Barock. Seine vielseitigen künstlerischen Interessen und der Anspruch, eigens für die Präsentation seiner Kunstsammlungen bestimmte Räumlichkeiten zu schaffen, verbinden ihn mit seinem Zeitgenossen Kurfürst Friedrich August I. von Sachsen (1670-1733), genannt August der.
Das Herzog Anton Ulrich-Museum, wie es seit 1927 heißt (kurz HAUM), wurde 1754 in Braunschweig eröffnet. In seiner über 250-jährigen Geschichte entwickelte es sich zu einem der größten und bedeutendsten Kunstmuseen Deutschlands und einem der wichtigsten Museen alter Kunst der Bundesrepublik Deutschland.Benannt ist es nach seinem Gründer, Anton Ulrich, Herzog von Braunschweig. Die Kernbestände der Graphischen Sammlungen des Herzog Anton Ulrich-Museums in Braunschweig und der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel haben ihren gemeinsamen Ursprung in den Sammlungen der Herzöge von Braunschweig-Wolfenbüttel. Nach der Trennung dieses historisch zusammengehörigen Bestands zwischen dem 18. und dem frühen 20 Anton Ulrich, Herzog von Braunschweig-Wolfenbüttel, 1714-1776 Anton Ulrich, hertog van Braunschweig-Wolfenbüttel, 1714-1776 VIAF ID: 15617162 ( Personal HERZOG ANTON ULRICH ALS BAUHERR Herzog Anton Ulrich als Bauherr i3o Ein Paradies auf Erden i32 Das Schloss Wolfenbüttel - von der Burg zum Barockschloss 141 Der Schlossplatz im Jahr 1714 i53 Die Bibliotheksrotunde i55 Die St. Trinitatiskirche in Wolfenbüttel i56 Die katholische Pfarrkirche St. Nicolai in Braunschweig i5 Bild:Anton Ulrich (Braunschweig-Wolfenbüttel).jpg Herzog Anton Ulrich von Braunschweig und Lüneburg-Wolfenbüttel (* 4. Oktober 1633 in Hitzacker ; † 27. März 1714 in Salzdahlum bei Wolfenbüttel), Herzog zu Braunschweig-Lüneburg, Fürst von Braunschweig-Wolfenbüttel war Politiker, Schriftsteller und Kunstfreund
Bilddatei-Nr. haume-holwein-ab3-0015 © Herzog Anton Ulrich-Museum Braunschweig - Rechte vorbehalte Br. 21 Herzog Friedrich Ulrich zu Braunschweig Lüneburg, seine Gemahlin des herzoglichen Silbergeschirrs in Wolfenbüttel durch Herzog Christian und. Arbeitsstelle Forschungstransfer der Universität Münster AFO. Florian Fay, Braunschweig Landeskirchenrat Christian Fehrmann, Wolfenbüttel Jürgen Hirschfeld, Seesen Gunhild Hübner, Lutter a. Bbge. Frank Kilimann. Umwelt Evangelisch. Rezension über Herzog Anton Ulrich-Museum Braunschweig (Hg.): 250 Jahre Museum. Von den fürstlichen Sammlungen zum Museum der Aufklärung. Ausstellung in der Burg Dankwarderode, Braunschweig (29.4. - 22.8.2004), München: Hirmer 2004, 320 S., 140 Farb-, 128 s/w-Abb., ISBN 978-3-7774-2155-1, EUR 34,9 Leben. Elisabeth Eleonore, die Stammmutter des jetzigen Regentenhauses Sachsen-Meiningen, den 30.Septbr. 1658 geboren und den 15. März 1729 gestorben, war die älteste Tochter des Herzogs Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel, vermählte sich 1675 mit Herzog Johann Georg von Mecklenburg-Schwerin und darauf, nachdem sie bereits 1676 Wittwe geworden, mit Herzog Bernhard, dem Stifter des. eJztWG1P20gQBtKW1hwtLNyVQnutfKpUVQHlzRDohzteQo-CCsVwVXWprI29CS6O1_WuoVDxL-8X3C-52XVskthO-vkUJMjOPjPPzs5uPI-5P448BRHLW.
Sohn von Herzog Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel (1633-1714) und Elisabeth Juliane, geb. Herzogin von Schleswig-Holstein-Norburg (1634-1704); Studium an der Universität Genf; seit 1714 regierender Herzog von Braunschweig-Wolfenbüttel. Weitere Informationen in der MWW-Personensuche. Registereintrag mit weiteren Fundstellen. mündlich, wie auch an Ihro Durchlaucht den Prinz Ludewig. Herzog Anton Ulrich war der letzte bedeutende Herzog, der das Stadtbild Wolfenbüttels veränderte. Nicht nur der Schlossplatz und das Schloss Wolfenbüttel mit den einzigen noch erhaltenen Räume seiner Zeit in Norddeutschland sind authentische Orte, an denen man die Spuren Anton Ulrichs in Wolfenbüttel verfolgen kann. Es führt die Braunschweiger Historikerin Andrea Kienitz. Termine. Herzog Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel : Biographie und Bibliographie zu seinem 250. Todestag Wolfgang Bende Herzog Christian von Braunschweig und Lüneburg (Gemälde von Paulus Moreelse, 1619, Braunschweig, Herzog Anton Ulrich-Museum) Christian (II.) von Braunschweig-Wolfenbüttel (* 20. September 1599 in Gröningen an der Bode; † 16. Juni 1626 im Schloss Wolfenbüttel), nominell Herzog von Braunschweig und Lüneburg und Administrator des Bistums Halberstadt, auch Christian der Jüngere, der.
Ludwig Rudolf, Herzog zu Braunschweig und Lüneburg, jüngster Sohn des Herzogs Anton Ulrich und seiner Gemahlin Elisabeth Juliane, geb. Prinzessin von Holstein-Norburg, geb. am 22. Juli 1671, † am 1. März 1735, wuchs auf unter dem schädlichen Einflusse des leichtfertigen französischen Hoftons, der damals den Hof zu Wolfenbüttel wie die meisten deutschen Fürstensitze der Zeit. Welche Bedeutung Kunstliteratur am Hofe Herzog Anton Ulrichs von Braunschweig-Wolfenbüttel (1633-1714) hatte und wie der Fürst die Bücher für seine Kulturpolitik nutzte, die im Konkurrenzkampf mit Hannover um die Kurwürde eine entscheidende Rolle spielte, ist die zentrale Fragestellung innerhalb meines Dissertationsvorhabens. Das Vorhaben leistet einen Beitrag zur Erforschung von. Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, Cod. Guelf. 236.11 Extrav., f.21r-22v Anton Ulrich, Braunschweig-Lüneburg, Herzog; Andreä, Johann Valentin [Adr.]: Brief von Herzog Anton Ulrich von Braunschweig-Lüneburg an Johann Valentin Andreä (19. März 1647